mittelst

mittelst
mittel:
Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der Positiv »mittel« heute nicht mehr gebräuchlich. Er ist bewahrt in mittlerweile (16. Jh.; aus mittler Weile, Dativ Singular) und als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. Mittelalter (17. Jh.; im Sinne von »mittleres Lebensalter«; im 18. Jh. dann in der heutigen Bedeutung »Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit« als Lehnübersetzung von lat. medium aevum); Mittelpunkt »im Zentrum des Interesses stehende Person oder Sache« (16. Jh.; zusammengezogen aus mhd. der mittel punct); Mittelschule (19. Jh.); Mittelstand (17. Jh.; im Sinne von »mittlerer Zustand« und »bürgerlicher Mittelstand«); Mittelwort (17. Jh.; Ersatzwort für »Partizip«; so benannt, weil es zwischen Adjektiv und Verb steht). Die substantivierte Form des Adjektivs ist Mittel (mhd. mittel, niederl. middel, engl. middle). Das Substantiv hatte zunächst die Bedeutung »Mitte, in der Mitte befindlicher Teil«. Dann wurde es im Sinne von »das zwischen zwei Dingen Befindliche« gebräuchlich. An diesen Wortgebrauch schließt sich an die Verwendung des Wortes im Sinne von »das, was zur Erreichung eines Zweckes dient« (eigentlich »das, was sich zwischen dem Handelnden und dem Zweck befindet«), beachte dazu mittels‹t› »mithilfe von, durch« (17. Jh.; mit sekundärem t; Genitiv Singular von »Mittel«) und vermittels‹t› »mithilfe von, durch« (16. Jh.). Ferner bezeichnet das Wort, gewöhnlich im Plural, auch das, worüber man verfügt (um irgendeinen Zweck zu erreichen), beachte dazu z. B. bemittelt »wohlhabend« (17. Jh.), mittellos »arm« (19. Jh.) und die Zusammensetzungen »Lebens-, Nahrungs-, Geldmittel« und dgl. – Das vom Substantiv abgeleitete Verb mitteln (mhd. mitteln »zu etwas verhelfen, schlichten«) wird heute als einfaches Verb nicht mehr verwendet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen ermitteln »herausfinden; feststellen«, übermitteln »überbringen, zu jemandem gelangen lassen« und vermitteln »eine Einigung erzielen; zustande bringen, herbeiführen; besorgen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelst — Mittelst, adv. welches nur noch hin und wieder im gemeinen Leben für das gebräuchlichere vermittelst üblich ist, für durch das Mittel, durch Hülfe, mit Hülfe. Mittelst einer Leiter auf das Dach steigen. Mittelst göttlicher Hülfe. S. Vermittelst.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mittelst — mịt|telst 〈Präp.; veraltet〉 mittels * * * mịt|telst: mittels. * * * mịt|tels, (veraltend:) mittelst <Präp. mit Gen.> [erstarrter Gen. Sg. von 1↑Mittel] (Papierdt.): mithilfe von; durch: m. eines speziell konstruierten Unterwasserstudios… …   Universal-Lexikon

  • mittelst... — mịt|telst... <Adj.; Sup. zu mittler...> …   Universal-Lexikon

  • mittelst — mịt|telst vgl. mittels …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heizung (mittelst Dampf und Luft) — (mittelst Dampf und Luft.) W. Cook erfand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in England die Dampfheizung. Das Verfahren bei derselben ist ganz einfach. Man leitet durch den zu heizenden Raum metallene Röhren, welche in einen mit Wasser… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflug [1] — Pflug, ein Ackergeräth zum Pflügen (s.d.). In neuerer Zeit hat man den P. auf alle mögliche Weise zu verbessern gesucht, u. seine Erbauung auf sorgfältige Berechnung der Friction, des Keils u. der Wirksamkeit der Kraft gegründet. Der P. soll… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lithogrăphie — (v. gr., Steindruck), eine, auf einem Stein od. ähnlichen Gegenstand mit der Feder od. mit chemischer Kreide entworfene, od. auch mit der Nadel u. dem Grabstichel eingegrabene od. mittelst Ätzens mit Scheidewasser erhaben hervortretende u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taucherkunst — Taucherkunst, die Fertigkeit des Menschen, kürzere od. längere Zeit unter Wasser zuzubringen. Man bedarf hierzu entweder nur einer besonderen Geschicklichkeit in der Unterbrechung des Athmens od. für einen längeren Aufenthalt besonderer Apparate… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titrirmethode — (Maßanalyse), ist eine in der neueren Zeit in der Chemie häufig angewendete analytische Methode, bei welcher man die Quantität in Lösung übergeführter Substanzen durch das verbrauchte Volumen der Lösung eines Reagens ermittelt.[625] Man setzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”